Hinter diesen Symptomen steckt oft eine sogenannte Vaginitis, eine Entzündung der Scheide. Die häufigsten Auslöser sind dabei:
Kulturuntersuchungen (”Ich schicke sie in ein Labor”, “Ich schicke sie in ein Ambulatorium”), hinsichtlich Gardnerella vaginalis und Candida spp. sind zwar hoch sensitiv, können jedoch nicht für die Diagnose der Bakteriellen Vaginose oder vulvovaginalen Candidose empfohlen werden, da es einen hohen Anteil von Frauen gibt, die zwar in der Kultur positive Befunde bezüglich G. vaginalis oder Candida spp. aufweisen, aber völlig ohne Beschwerden sind.
Diese Frauen haben keine Infektion und es muß daher keine Behandlung durchgeführt werden. Das größere Problem der Kulturbefunde ist, dass in solchen Laborbefunden nicht nur potentiell krankmachende Bakterien isoliert werden, sondern auch solche, die Teil der normalen Keimflora der Scheide sind. Durch Fehlinterpretation kommt es häufig dennoch zur Therapie durch den Facharzt. Dies führt nicht nur zu einem unnötigen Mehrverbrauch von Antibiotika, sondern auch zur Zerstörung der normalen Keimflora von Scheide und Darm.
Das sog. “Wiederaufforsten” der Laktobazillen durch Scheidenzäpfchen ist zwar ein netter Versuch, allerdings hinsichtlich einer echten Wirkung wissenschaftlich nicht bewiesen. Laktobazillen (Döderlein Stäbchen) werden durch fast alle Antibiotika zerstört und es dauert relativ lange, bis sich diese von einer Antibiotikatherapie erholen. Gerade die Laktobazillen sind aber die “hauseigene”, natürliche Barriere gegen Krankeitserreger.
Ohne sie haben Bakterien und Pilze frei Bahn um Infektionen zu verursachen. Lediglich bei wiederkehrenden Episoden bzw. Infektionen ist eine Kulturuntersuchung sinnvoll und unbedingt zu empfehlen. Allerdings: Bakterien, wie Streptokokken, Staphylokokken, E. coli, Ureaplasma urealyticum, etc. etc. sollen trotzdem nicht therapiert werden. Zum einen sind sie Teil der normalen Keimbesiedelung, zum anderen treten sie trotz intensiver Antibiotikatherapie sehr bald wieder auf – WEIL SIE EBEN TEIL DER NORMALEN KEIMBESIEDELUNG SIND! Punkt.
Die Behandlung von gynäkologischen Infektionen wird zumeist durch den betreuenden Facharzt durchgeführt. Auf diese Weise wird einem großen Teil der Patientinnen geholfen. Bei akuten Beschwerden ist es allerdings oft schwierig einen schnellen Termin beim Arzt zu bekommen. Aus diesem Grund haben wir das Akutservice geschaffen. Die Patientin erhält innerhalb von 24 Stunden ein geeignetes Medikament.
Im Fall von chronischen Beschwerden ist die übliche Zuweisung an ein Laboratorium zumeist sehr zeitaufwendig und die richtige Interpretation des Abstriches schwierig. Häufig kommt es zu Überinterpretationen mit der Folge Laktobazillenmangel bzw. wiederkehrende Pilzinfektion. Durch GYNINFEKT wird nicht nur eine maßgeschneiderte Kultur veranlasst, sondern auch mit der nötigen Expertise interpretiert. Behandlungstrategie inklusive Rezepte werden mit der Patientin besprochen, der zuweisende Arzt erhält laufend Befundberichte.
Durch langjährige klinische und wissenschaftliche Erfahrung auf dem Gebiet der gynäkologischen Infektionen können wir Lösungen für das Problem der chronischen Infektionen anbieten. Außerdem ermöglichen wir im Rahmen des Akutservices eine Terminvereinbarung innerhalb von 24 Stunden. Vor Kinderwunschbehandlung wird sensibel über eine notwendige Behandlung entschieden.
Durch GYNINFEKT wird nicht nur eine maßgeschneiderte Kultur veranlasst, sondern auch mit der nötigen Expertise interpretiert. Behandlungstrategie inklusive Rezepte werden mit der Patientin besprochen, der zuweisende Arzt erhält laufend Befundberichte.
Falls Sie an einem akuten Problem leiden, können Sie sich am einfachsten per email einen Akuttermin innerhalb von 24 Stunden vereinbaren. Die Diagnostik und Behandlung erfolgt umgehend. Falls Sie an einem chronischen Problem leiden, wird die Situation individuell beleuchtet und ernst genommen. Dem großen Leidensdruck dieses intimen Krankheitsbildes werden verschiedene Behandlungsstrategien gegenübergestellt – es müssen nicht immer Antibiotika sein.
Frauen mit unerfüllten Kinderwunsch bekommen eine kompetente Aussage über die Notwendigkeit einer Behandlung ohne durch Überinterpretation von Kulturergebnissen die normale Scheidenflora zu zerstören.
Wenn Sie unter wiederkehrenden Episoden von vaginalen Juckreiz, brennen und vermehrten Ausfluß leiden, finden Sie in GYNINFEKT einen kompetenten Ansprechpartner für dieses Problem. Akute Beschwerden werden rasch gelöst. Vor einer Kinderwunschbehandlung bekommen Sie einen verständlichen Befund.
Nach telefonischer Terminvereinbarung oder hier: Online Terminvereinbarung wird das Problem in angenehmen Ambiente ausführlich besprochen. Nach einer gynäkologische Untersuchung erfolgt die Behandlung beim Akutservice sofort, bei chronischen Infektionen und Kinderwunsch innerhalb einer Woche. Die Kosten sind transparent und zu einem Teil von der Krankenkasse refundierbar.
Termin innerhalb von 24 Stunden (nicht an Wochenenden). Gilt nur für Bestandspatientinnen. Neue Patientinnen bitte immer „Ersttermin chronische Infektionen“ auswählen.
Unsere Ordination ist von Donnerstag, 31. Juli 2025, bis einschließlich Freitag, 15. August 2025, wegen Sommerurlaubs geschlossen.
Ab Montag, 18. August 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Zu diesen Zeiten ist weder Akutservice noch GI-Express möglich!
In dringenden medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel. 141 oder an die nächstgelegene Notfallambulanz.