E-Mail

ordination@gesundheitderfrau.at

Telefon

+43 699 195 672 69

Scheidenpilz

Was ist Scheidenpilz?

Die Scheidenpilzinfektion ist eine der häufigsten Infektionen des äußeren weiblichen Genitaltrakts. „Jucken in der Scheide“ bzw. „Jucken und Brennen in der Scheide“ sind die häufigsten gynäkologischen Probleme. Rund zwei Drittel aller Frauen sind im Leben mindestens einmal von einer Pilzinfektion betroffen. Bei 40-50% dieser Patientinnen kommt es zu einer wiederholten Infektion. Etwa 5-10% leiden unter häufig wiederkehrenden Episoden im Sinne einer chronischen Pilzinfektion. In 85-90% kann der Stamm Candida albicans als Erreger isoliert werden, dennoch kommt es in den letzten Jahren vermehrt zum Auftreten von sogenannten non-albicans Infektionen. Zu dieser Gruppe gehören C. glabrata, C. tropicalis, C. krusei u.a

Wie entsteht Scheidenpilz?

Besonders häufig entsteht ein Scheidenpilz nach vorhergehender Antibiotikatherapie, allerdings reicht die Palette der Risikofaktoren sehr weit.

Wie kann man einen Scheidenpilz erkennen?

„Typische“ klinische Symptome sind Juckreiz, Rötung, weißer, topfiger, geruchsarmer Ausfluss, weiters Brennen beim Urinieren und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Man sollte sich aber nicht von den Symptomen zu einer Therapie leiten lassen, da differentialdiagnostisch eine Bakterielle Vaginose oder auch ein Laktobazillenmangel ausgeschlossen werden muss. Das Wort „Pilz“ oder „Scheidenpilz“ wird leider von Laien, aber auch von Medizinern immer wieder mit Ausfluss und/oder Juckreiz gleichgestellt. Beim Erstgespräch höre ich öfters Sätze wie „ich habe schon seit Jahren einen Pilz“ oder „seit der Geburt meines Kindes quält mich ein Pilz“. Bei genauerem Befragen kommt man dann oft drauf, dass eigentlich nie eine exakte Diagnostik mit Mikroskop und/oder Kultur gemacht wurde! Die Patientin wird sozusagen konditioniert auf die Tatsache Ausfluss und Juckreiz = Pilz. Das stimmt aber so nicht! Man hat nicht jahrelang einen „Pilz“, wenn man die Infektion richtig erkennt und richtig behandelt. Außerdem ist vermehrter Ausfluss durchaus auch ohne Infektion möglich, ebenso ein vermehrter Juckreiz. Und genau da sind wir wieder am Punkt: Viele „langjährige Pilze“ entpuppen sich als nicht vorhanden und die Symptome sind Ausdruck anderer Infektionen oder aber hormoneller, dermatologischer (zum Beispiel chronische Ekzeme) oder auch psychischer Art.

Diagnose: Wie erkennt der Frauenarzt den Scheidenpilz?

Zur Diagnose sollte immer ein Mikroskop verwendet werden! Zur Verlaufskontrolle oder bei der Erstuntersuchung sind Vaginalkulturen sinnvoll. Nicht nur auf „typische“ Symptome achten!

Wie ist die richtige Scheidenpilz Behandlung und was tun gegen Scheidenpilz?

Eine der häufigsten Fragen rund um das Thema Scheidenpilz Behandlung ist: Was tun gegen Scheidenpilz? Es stehen derzeit zwei gängige Antimykotika zur Verfügung, namentlich Flukonazol und Itrakonazol. Beide Substanzen sind in oraler (Kapseln) Form erhältlich und zeigen sehr gute Wirkung bei einem sehr geringen Nebenwirkungsprofil. Zu beachten ist dabei, dass diese Kapseln nicht täglich eingenommen werden sollen, da sie relativ lange im Körper verbleiben (ca. drei Tage) und daher ein tägliches Anwenden keine Verbesserung bewirkt! Leider werden die entsprechenden Beipackzetteln hinsichtlich der Dosierung nicht aktualisiert bzw. verbessert.
Neben der Kapselform gibt es am Markt verschiedenste Medikamente in lokaler (Zäpfchen) Form, die entweder ein Antimykotikum oder auch Kombinationen mit Kortison und/oder Antibiotika beinhalten.
Ob man sich für die orale oder lokale Form der Scheidenpilz Behandlung entscheidet ist eigentlich Geschmackssache, da die Wirkung und auch der Preis vergleichbar ist.
Ich verschreibe fast ausschließlich die orale Form und zwar aus folgenden Gründen:

  • Gut verträglich
  • Substanz penetriert ausgezeichnet ins Gewebe
  • Lang anhaltende Wirkung (mehr als 3 Tage, daher ist, obwohl vielfach so verordnet, eine tägliche Einnahme nicht sinnvoll!)
  • Patientinnen haben lieber eine orale Therapie als vaginale Applikationsformen (laut eigener Studie zu diesem Thema)
  • Nicht teurer als vaginale Therapien

Wie sollte man den chronischen Scheidenpilz behandeln?

Dabei handelt es sich definitionsgemäß um das gehäufte Auftreten von Scheidenpilzen, und zwar zumindest vier Mal jährlich. Ungefähr 10 Prozent aller Frauen leiden unter diesem chronischen Krankheitsbild. Wenn sie wirklich ein chronisches Problem haben, dann Hände weg von Zäpfchen und Cremen! Ich wundere mich, wie viel Leidensdruck entstehen muss, bis endlich die Strategie geändert wird. Ich schätze jede zweite Frau hat zu Hause antimykotische Cremen und/oder Laktobazillenpräparate, die sie bei Bedarf nimmt und hofft, dass sie so die „wiederkehrende Scheidenpilzinfektion“ in den Griff bekommt. Eine echte wiederkehrende Scheidenpilzinfektion kann durch Lokaltherapie nicht dauerhaft behandelt werden. Wenn schon Lokaltherapie, dann Zäpfchen und Cremen über mehrere Tage durchgehend und selbst dann kann man die Pilze von Darm beziehungsweise After nicht dezimieren. Weil Lokaltherapie wirkt eben nur lokal, das heißt, sie wirken ausschließlich dort, wo man sie anwendet. Mit äußerlichen Cremen (häufiges Zitat: „ ich hab eh schon ein paar Tage geschmiert, aber es wird nicht besser“) alleine zu arbeiten ist nicht sinnvoll! Auch wenn häufig vorwiegend Juckreiz im Bereich der Schamlippen beschrieben wird – ein Scheidenpilz entsteht immer in der Scheide und nicht außen. Der Grund ist logisch: In der Vagina herrscht das optimale Klima für die Pilzentstehung und –vermehrung:

  • Temperaturen um 37°C
  • angenehme Feuchtigkeit (Pilze brauchen Feuchtigkeit! Jeder, der schon einmal ein undichtes Dach oder einen Wasserrohrbruch hatte, weiß das!)
  • dazu reichliches Zuckerangebot
  • Das ist es was Pilze wollen!

Daher muss immer auch über mehrere Tage von innen der Scheidenpilz behandelt werden.
Und damit bin ich an einem der Grundsätze zur erfolgreichen Scheidenpilz Behandlung: Antimykotische Therapie zum Schlucken, also in Form von Kapseln, dann wirkt das Medikament im ganzen Körper. Lokaltherapien verordne ich eigentlich nur während der Schwangerschaft.

Kann eine chronische Scheidenpilzinfektion geheilt werden?

Es lässt sich sagen, dass sich nach exakter Diagnose und dem Ausschluss anderer Ursachen eine chronische Pilzinfektion gut behandeln lässt. Die Therapie muss aber immer über mehrere Monate durchgeführt werden und, wie oben bereits erwähnt, sind die regelmäßigen Kontrollen (und eventuelle Therapieanpassungen) entscheidend für den langfristigen Erfolg. Ich möchte allen betroffenen Frauen wirklich den Mut geben, sich von dieser Erkrankung seelisch wie körperlich nicht unterkriegen zu lassen, sondern sich der Sache zu stellen. Frauen mit irgendwelchen Zäpfchen und Cremen abzuwimmeln hilft bei der Geschichte gar nichts. Die psychische Belastung beziehungsweise auch die Belastung in der Beziehung zum Partner kann enorm sein und verlangt nach einem kompetenten Vorgehen. Falls sie sich medizinisch nicht gut betreut fühlen, resignieren sie nicht, sondern suchen sie sich einen Spezialisten!
Sie können sich auch gerne einen Termin bei mir, Frauenarzt Dr. Witt, in Wien ausmachen.

Wie kann man einem Scheidenpilz vorbeugen?

Entgegen der allgemeinen Meinung ist es kaum möglich einem Scheidenpilz vorzubeugen. Vor allem das allgegenwärtige Thema Laktobazillenpräparate, oral oder vaginal angewendet, ist, trotz vielfacher Behauptungen, nicht durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen. Auch das Empfehlen einer Kohlehydratdiät (Zuckerdiät) entbehrt wissenschaftlicher Evidenz. Die einzig sinnvolle Vorbeugung ist das Durchführen einer Pilzprophylaxe nach einer etwaigen Antibiotikatherapie. Davor sollte man aber die Sinnhaftigkeit der Antibiotikatherapie hinterfragen!

Behandlung nach Scheidenpilz

Die gute Nachricht: Nach einer erfolgreichen Pilztherapie ist keine ergänzende Therapie nötig. Wirklich: keine!

10 Fakten von Frauenarzt Dr. Witt zur chronischen Scheidenpilzinfektion

  1. Scheidenpilz Behandlung nur durch Spezialisten
  2. Chronische Krankheit – daher auch chronische Therapie (=Langzeittherapie)
  3. Lokaltherapie weniger geeignet als orale Therapie, Lokaltherapie auch nicht zusätzlich verwenden
  4. 3 Phasen: Akutbehandlung – Prophylaxe – Ausschleichen der Medikamente
  5. Behandlungsdauer ungefähr ein Jahr
  6. Regelmäßige Kontrollen mittels Mikroskop und (!) Vaginalkultur sind für den Behandlungserfolg fast genauso entscheidend wie die Therapie selbst
  7. Laktobazillenpräparate sind nur bei zusätzlichem Laktobazillenmangel sinnvoll
  8. „Märchenstunde“ beenden (siehe Intim – Endlich fit im Schritt): Zuckerdiät, Pille, Spirale, Gynatren, Homöopathie (Lilium tigrinum, Borax, Calcium carbonicum, Sepia und Sulfur, etc.), TCM und Akupunktur, etc.
  9. Seelisches Leid ernst nehmen, Ängste nehmen, langsames Hinführen zu einem normalen Alltags- und Sexualleben (das ist nämlich das Hauptziel!)
  10. Eine wiederkehrende Scheidenpilzinfektion kann erfolgreich behandelt werden!

Scheidenpilz während der Schwangerschaft

Der Zusammenhang zwischen vaginaler Candidose und Frühgeburtlichkeit wird weiterhin kontroversiell diskutiert. Aufgrund einer sehr groß angelegten US-Studie mit nahezu 14.000 Frauen musste man sich eher der Meinung anschließen, daß es diesbezüglich keinen Zusammenhang gibt bzw. ein erhöhtes Risiko nicht feststellbar ist. Neue Studien unserer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe zeigen aber deutlich, dass das frühe Frühgeburtsrisiko (Schwangerschaftswoche 25 bis 28) mit einer Candidainfektion assoziiert ist.

Hilft bei der Scheidenpilz Behandlung die Alternativmedizin (Akupunktur und TCM, Homöopathie etc.) oder Naturheilmittel?

Wir wissen auch nicht ob Alternativmedizin sinnvoll ist, jedenfalls fehlen zu diesem Thema jegliche wissenschaftlich korrekt durchgeführte Studien. Eigene, langjährige Erfahrungen zeigen das Gegenteil, also maximal Effekte im Sinne eines Plazebo-Erfolges.

Ist eine Partnertherapie sinnvoll?

Die Sinnhaftigkeit der Partnertherapie ist ebenfalls noch nicht endgültig entschieden. Ich empfehle sie bei der wiederkehrenden Scheidenpilzinfektion, ohne vorherige Diagnosesicherung, da sich diese beim Mann deutlich schwieriger gestaltet, in folgenden Fällen:

  • Die alleinige Scheidenpilz Behandlung der Frau führt nicht zum Erfolg
  • Der Partner ist ebenfalls symptomatisch
  • Gleichgeschlechtliche Beziehung

Zumeist wird lediglich ein Abstrich von der Glans penis (Eichel, Penisspitze) durchgeführt, wodurch ein Nachweis aus dem Ejakulat nicht gegeben ist. Dies führt zu falsch negativen Ergebnissen.

Der persönliche Ratgeber „Intim“ rund um das Thema Scheidenpilz

Auf folgender Seite finden Sie meinen persönlichen Ratgeber bei Vaginalinfektionen für die Frau. Damit ist Schluss mit Halbwahrheiten oder unwahren Behauptungen rund um das Thema Scheidenpilz: Zum Buch „INTIM – Endlich fit im Schritt“ Das Buch über Scheidenpilz sowie andere vaginale Infektionen. Jetzt informieren

Sie haben Fragen zum Thema Scheidenpilz oder zur Scheidenpilz Behandlung? Kontaktieren Sie mich, Frauenarzt Dr. Witt in Wien!

Bei Fragen rund um das Thema Scheidenpilz und der Scheidenpilz Behandlung berate ich Sie gerne persönlich in meiner Ordination in Wien. Nehmen Sie bitte hierfür mit mir Kontakt auf:

Tel: 0699 195 672 69
Mail: ordination@gesundheitderfrau.at

Facebook: https://www.facebook.com/pg/ordination.witt/

Haben Sie Fragen?

Haben Sie noch offene Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenden Sie sich einfach per Mail bei uns oder rufen Sie uns an.
Kontakt

Achtung

Von Donnerstag, 1. Mai bis inklusive Montag, 5. Mai 2025 ist die Ordination geschlossen.

Zu diesen Zeiten ist weder Akutservice noch GI-Express möglich!

Vorträge

  • Diverse Fortbildungen: Abtlg. Geburtshilfe, Endokrinologie, Spez. Gynäkologie, Klin. Mikrobiologie
  • Hauptvorlesung: „Frühgeburt und Infektionen” − 11.5.00
  • Giftiger Dienstag (Abtlg. Infektiologie − I. Med): „Gynäkologische Infektionen” − 30.5.00
  • GYN AKTIV Sommerfest: „Klinische Studie zur Therapie der RVVC” − 28.6.00
  • Hauptvorlesung: „Frühgeburt und Infektionen” − 8.10.00
  • Symposium des Wiener Lebensmittel− und Ernährungsservice:
  • „Pathogene Mikroorganismen als Ursache für Fetopathien” − 30.11.00
  • „Embryotoxische Effekte pathogener Keime in der Nahrungskette”: Jahrestagung der ÖGGG − 13.6.01 Baden
  • „Klinische Studie zur Therapie der RVVC − erste Tendenzen”: Herbsttagung der ÖGGG − 26.5.01 Türkei
  • Verstärkte Kindesbewegung − ein Marker für eine erfolgreiche Akupunktur in der Geburtsvorbereitung?
  • A. Witt, M. Rabl, H. Zeisler, S. Feistauer, B. Wiltos, Ch. Winzer, P. Husslein − Posterpräsentation XVII. Akademische Tagung deutschsprechender Hochschullehrer in der Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hauptvorlesung: „Frühgeburt und Infektionen” − 2.10.01
  • Hauptvorlesung: „Gynäkologische Infektionen” − 18.10.01
  • Hauptvorlesung: „Gynäkologische Infektionen” − 17.5.02
  • „Therapie der Puerperalsepsis”: Austrian Postgraduate Assembly − 25.5.02
  • „Pelvic Inflammatory Disease/Tuboovarian Abscess”: GYN AKTIV Sommerfest: − 25.6.02
  • SS 2002: Eigene Vorlesung: ”Gynäkologisch−Geburtshilfliche Infektionen mit praktischen Übungen” 527892
  • „A new therapeutic regimen against Recurrent Vulvovaginal Candidiasis − preliminary data”: 4th Congress of the European College for the Study of Vulval Diseases (ECSVD), Torino (Italy) − 12.9.2002
  • ”Antibiotikatherapie in der Schwangerschaft − Unbedenklichkeitsstandards für Mutter und Kind” − Herbsttagung der OEGGG Djerba: 31.10.2002
  • ”Ureaplasmeninfektion bei pPROM und PL” − Center of Excellence for Perinatal Research − 13.11.2002
  • Internat 13. − 17.1.2003
  • „Chlamydien− und Ureaplasmeninfektionen” − 29. Pädiatrisches Symposium Obergurgl − 22. 1.2003
  • „CARE−Paket” − Fortbildungsveranstaltung des Pflegepersonals der Neonatologie AKH − 10.2.2003
  • „Peripartale Überwachung des Feten durch das STAN−System” Fortbildung UFK − 12.2.2003
  • „Gynäkologische Infektionen” − Gesellschaft der Ärzte − 9.4.2003
  • „Gynäkologische Infektionsdiagnostik − Aber richtig!” − GYNFORUM − 12.5.2003
  • „Intrauterine Ureaplasma urealyticum Infektion der Amnionhöhle bei der Frühgeborenen−Sectio” − Gemeinsame Tagung der BGGF und der OEGGG in Würzburg − 30.5.2003
  • „Nachweis von Ureaplasma urealyticum bei spontaner und indizierter Sectio caesarea” − Herbsttagung der OEGGG Zypern: 29.9.2003
  • „Frühgeburten und Infektionen − neue Aspekte” − 41. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Kinder− und Jugendheilkunde − Perinatologische Sitzung − Salzburg − 3.10.2003
  • „Frühgeburten und Infektionen − neue Aspekte” − Kaiser Franz Josef KH − 27.10.2003
  • „CARE−Paket” − AKH Wien − 29.10.2003
  • ”Infektionsdiagnostik vor IUD” − Österreichische Gesellschaft f. Familienplanung: 11.3.2004
  • „Adnexitis, Vaginitis, Mastitis − Infektionen der Frau” − „Giftiger Dienstag”: 16.3.2004
  • „Infektionsdiagnostik des infertilen Paares” − Forum Reproduktion. Schloß Wilhelminenberg: 24.4.2004
  • „Antibiotikatherapie in Gynäkologie und Geburtshilfe”: Fortbildung UFK − 2.6.2004
  • „Prävention sexuell übertragbarer Erkrankungen im Hinblick auf die zukünftige Fertilität von Mann und Frau”: Seminar Reproduktionsmedizin: Prävention der Sterilität. Villach − 10.6.2004
  • „Frühgeburt und intrauterine Infektion”: Jahrestagung der OEGGG. Villach − 10.6.2004
  • „Frühgeburt und Infektionen − neue Aspekte”: Jahrestagung der OEGGG. Villach − 12.6.2004
  • „Frühgeburt und Infektionen” − Villacher Abend − 28.9.2004
  • „Infektionsdiagnostik des infertilen Paares” Jahrestagung der Österreichischen IVF Gesellschaft − 1.10.2004
  • „Antibiotikatherapie von Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe” − Hebammenfortbildungsveranstaltung − AKH Wien − 5.10.2004
  • „Angewandte Antibiotikatherapie in Gynäkologie und Geburtshilfe” − Herbsttagung der OEGGG Soma Bay− 22.10.2004
  • „Intrauterine Ureaplasmen bei Frühgeburt” − 20 Jahre Neonatologische und pädiatrische Intensivstation des G. v. Preyer’schen Kinderspitals − 27.11.2004
  • „Gynäkologische Infektionen” − Heeresspital − 8.3.2005
  • „Vaginitis” − Giftiger Samstag − Wien, Technisches Museum, Festsaal − 2.4.2005
  • „Intrauterine Infektionen und Frühgeburt bei Mehrlingen” − XVI. Fortbildungstagung für praxisorientierte Therapie in Geburtshilfe und Gynäkologie, Hotel Sonnenburg/Oberlech am Arlberg − 8.4.2005
  • „Intrauterine Infektionen und Frühgeburt bei Mehrlingen” − 2. Symposium Mehrlingsschwangerschaften, Wien Europahaus − 22.4.2005
  • „Intrauterine Infektionen und Frühgeburt − neue prophylaktische und therapeutische Ansätze” − 4. Österreichische Frühchen−Tagung, Hörsaal des AKH − 30.4.2005
  • “Infektionen des weiblichen Urogenitaltraktes” − 3. Herbsttagung des österreichischen Berufsverbandes der Urologen − Mondsee − 10.9.05
  • Die Gesunde Vaginalflora” − Pressegespräch Ghost Company − 22.9.2005
  • „Infektionsdiagnostik bei Kinderwunsch − zu einfach oder zu kompliziert?” − Jahrestagung der österreichischen IVF Gesellschaft − Salzburg − Klessheim − 1.10.05
  • ”Intrauterin Infection and Preterm delivery” − Salzburg Weill Cornell Seminar ”OBSTETRICS AND GYNECOLOGY” − Schloss Arenberg, Salzburg − 20.10.05
  • ”The fetus is too small − what’s next?” − Salzburg Weill Cornell Seminar ”OBSTETRICS AND GYNECOLOGY” − Schloss Arenberg, Salzburg − 20.10.05
  • ”Die Scheidenflora: Bedeutung, Beurteilung, Empfehlungen und Intimpflege” − Apothekerkammer − 24.10.05
  • „Intrauterin Infection with Ureaplasma urealyticum and Preterm delivery” − 9th World Congress for Infectious and Immunological Diseases in Obstetrics and Gynaecology, Urology, Dermatology − Maceio/Brazil − 22.11.2005
  • ”Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe” − St. Josef Krankenhaus − 14.2.2006
  • „Clarithromycin beim frühen vorzeitigem Blasensprung” − AKH − 23.5.2006
  • ”Intrauterin Infection and Preterm delivery” − Salzburg Weill Cornell Seminar ”Obstetrics and Gynecology” − Schloss Arenberg, Salzburg − 14.6.2006
  • ”Gynäkologische Infektionen − Alles klar?” − Goldenes Kreuz − 19.6.2006
  • „Candida −Infektionen in der Gynäkologie” − Update Pilzinfektionen der Österreichischen Gesellschaft für Antimikrobielle Chemotherapie − AKH, Hörsaalzentrum 25.11.2006
  • „Pelvic inflammatory disease und anderer Gynäkologische Infektionen” − Stegersbach BAYER Symposium − 21.3.2007
  • „Infektionen, Cerclage bei Mehrlingen” − 3 . Symposium Mehrlingsschwangerschaften, Wien Museumsquartier − 5.5.2007
  • „Ringelröteln in der Schwangerschaft” − AKH
  • „Virusinfektionen in der Schwangerschaft” − AKH
  • Gruppe B Streptokokken in der Schwangerschaft” − AKH
  • Ureaplasmen und Frühgeburt − 1. Wörthersee Symposium − 25.6.2008
  • „Wege aus dem Teufelskreis − Die Rolle der Laktobazillen des Bakterienstammes casei rhamnosus LCR35 in der Therapie der bakteriellen Vaginose” (Präsentation einer neuen Studie) − Symposium: Weibs−Bilder − Frauenleiden − Frauenleben, 27.9. 2008, Schloss Halbturn, Burgenland
  • „Gesunde Scheidenflora− Die Rolle der Laktobazillen des Bakterienstammes casei rhamnosus LCR35 in der Therapie der bakteriellen Vaginose” (Präsentation einer neuen Studie) − Symposium: Weibs−Bilder − Frauenleiden − Frauenleben, 28.9. 2008, Schloss Halbturn, Burgenland
  • „B Streptokokken in der Schwangerschaft” − Herbsttagung der OEGGG 2008 gemeinsam mit dem Berufsverband. Österreichischer Gynäkologen. 26.10.2009, Soma Bay, Hurghada − Ägypten
  • „Die Bedeutung von und die Behandlung mit Lactobazillen in der Frauenheilkunde” − ESIDOG Symposium im Rahmen der Herbsttagung der OEGGG 2008. 30.10.2009, Soma Bay, Hurghada − Ägypten
  • Pressekonferrenz „Tabuthema Scheideninfektion” − 26.2.2009, Café Griensteidl
  • „Vaginitis − Therapie und Prophylaxe” − Giftiger Dienstag, 24.3.2009, Ärztekammer Wien
  • Challange the experts − Laktobazillen − 13.6.2009, OEGGG Jahrestagung Wien, Austria Center Wien
  • „Infektionsscreening bei Kinderwunsch” − 15.6.2009; 2. Wörthersee Symposium
  • „Moderne Frauengesundheit − Florale Balance” − 3.12.2009, Mini Med Studium, Gesellschaft der Ärzte
  • „PAP III, Bakterielle Vaginose” − 22.1.2010, Dysplasietagung, Döbling
  • “Therapie der wiederkehrenden vulvovaginalen Candidose” − 4.2.2010 42. Fortbildungstagung für Fachärzte der Gynäkologie und Geburtshilfe, Obergurgl.
  • „Gynäkologische Infektionen” − 17.5.2010, SMZO
  • „Vaginitis” − 16.10.2010 „Giftiger Samstag”, Technisches Museum Wien
  • „Therapie der rekurrenten vulvovaginalen Candidose” − Herbsttagung der OEGGG 2010 gemeinsam mit dem Berufsverband. Österreichischer Gynäkologen. 26.10.2010, Soma Bay, Hurghada − Ägypten
  • „Vaginitis” − Gynäkologie Update − Refresher” vom 25. − 27. November 2010 in der Aula der Wissenschaften Wien
  • „PAP III, Bakterielle Vaginose” − 21.1.2011, Dysplasietagung, Döbling
  • Therapie der Bakteriellen Vaginose − 10.2.2011 43. Fortbildungstagung für Fachärzte der GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE, Obergurgl.
  • „PAP III, Bakterielle Vaginose” − 20.1.2012, Dysplasietagung, Döbling
  • ”Therapie bei Vaginalmykosen” − 2.3.2012, Hofmobiliendepot Wien 2.3.2012
  • ”Scheideninfektion − und was nun?” − 10.3.2012, FOKO − Fortbildungskongress der Frauenärztlichen Bundesakademie (FBA), Düsseldorf
  • “Antibiotikaprophylaxe bei Sectio caesarea” − 1.11.2012 − Herbsttagung der OEGGG 2010 gemeinsam mit dem Berufsverband. Österreichischer Gynäkologen, Teneriffa, Spanien
  • PAP III, Bakterielle Vaginose” − 18.1.2013, Dysplasietagung, Döbling
  • „Rezidivierende vulvovaginale Candidose − rezidivierende bakterielle Vaginose: Therapieschemata” − 7.2.2014 46. Fortbildungstagung für Fachärzte der GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE, Obergurgl.
  • „Urogenitale Infektionen der Frau − wer therapiert WAS, WANN, WIE, WARUM” − 29.3.2014. 47. Alpenländisches Urologen Symposium, Werfenweng.
  • „Von der Urethritis zur Salpingitis” − 5.4.2014, 8. Österreichischer Infektionskongress der Österreichischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (OEGIT), Saalfelden.
  • „Update Gruppe B Streptokokken” − Goldenes Kreuz 29.4.2014
  • „HPV − Klinik & Therapie” − 11.11.2014 − Symposium für die Infektionsdiagnostik, Linz
  • Moderne Behandlungsmethoden” −27.11.2014; Gynäkologie Update Refresher; Aula der Wissenschaften Wien
  • „Vaginalmykosen − wie kann man helfen??” − Giftiger Samstag 13.12.2014, Technisches Museum Wien.
  • „Infektionen in der Schwangerschaft durch Lebensmittell” − 3.2.2015, 47. Fortbildungstagung für Fachärzte der GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE, Obergurgl.
  • „Vaginaler Discomfort” − 3.2.2015, 47. Fortbildungstagung für Fachärzte der GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE, Obergurgl.
  • ”Candidainfektionen bei Frauen” – 22.4.2015, ÖGACH – 2. MycoCercle, Hotel Triest, Wien.
  • ”Bakterielle Besiedelung des Uterus und Frühgeburt – Sludge: Was ist das? Wie behandle ich diesen, wenn überhaupt?” – 18.4.2016. KH der Barmherzigen Brüder Linz.
  • „Fluordiagnostik: Bedeutung von Nativpräparat, pH-Wert und mikrobiologischen Laborbefunden“, 2. Interdisziplinäres Symposium über vulvovaginale Erkrankungen, 18.6.2016, Wuppertal
  • „Ureaplasma and preterm delivery“, 25.6.2018, Cornell University Medical College, New York City
  • „Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe – Relevante Fragen für die Praxis“ – 20.6.2019. Frühjahrstagung der OEGGG, Gmunden.
  • „Vaginalmykosen – wie kann man helfen??“ – Giftiger Samstag 5.10.2019. Van-Swieten-Saal. MedUni Wien
  • „Vulvovaginitis“ – Giftiger Samstag 17.4.2021. Online webinar der Ärztekammer für Wien.
  •  

Wissenschaftliche Publikationen

  • Fischer−Colbrie J; Witt A; Heinzl H; Speiser P; Czerwenka K; Sevelda P; Zeillinger R :EGFR and steroid receptors in ovarian carcinoma: comparison with prognostic parameters and outcome of patients. Anticancer Res 1997, 17(1B): 613−619
  • [AJ132610] Witt,A., Radauer,C., O’Riordain,G. and Hoffmann Sommergruber,K. Asparagus officinalis mRNA for intracellular pathogenesis−related protein, isoform 4.
  • [AJ132611] Witt,A., Radauer,C., O’Riordain,G. and Hoffmann Sommergruber,K. Asparagus officinalis mRNA for intracellular pathogenesis−related protein, isoform 5.
  • [AJ132612] Witt,A., Radauer,C., O’Riordain,G. and Hoffmann Sommergruber,K. Asparagus officinalis mRNA for intracellular pathogenesis−related protein, isoform 6.
  • [AJ132613] Witt,A., Radauer,C., O’Riordain,G. and Hoffmann Sommergruber,K. Asparagus officinalis mRNA for intracellular pathogenesis−related protein, isoform 7.
  • Ambros PF, Mehes G, Luegmayr A, Witt A, Kubista E, Hattinger C, Lörch T, Ambros IM, Gadner H: Prognostic implications of tumor cell infiltration of the hematopoetic system in pediatric and adult tumor patients. Symposium ECCO 10 Sept 1999.
  • Zeisler H, Rabl M, Feistauer S, Witt A, Wiltos B, Winzer C, Husslein P: Prenatal treatment with Acupuncture Affects Prostaglandin Seum Level in the First Stage of Labor. Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde, Feb 2000; 7: 57
  • Zeisler H, Rabl M, Feistauer S, Witt A, Wiltos B, Winzer C, Husslein P: Prenatal treatment with Acupuncture Affects Prostaglandin Seum Level in the First Stage of Labor. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Jan 2000; 43: 40.
  • Gregor H, Helmer H, Witt A, Reisenberger K, Kiss H: Die Wertigkeit von Procalcitonin, Interleukin− 6, Tumor−Nekrose−faktor−Alpha, Glucose und Leukozytenzahl im Fruchtwasser als diagnostische Parameter für intrauterine Infektionen − erste Ergebnisse. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2000; 60: 362−65.
  • Mehes G, Witt A, Kubista E, Ambros PF: Classification of Isolated Tumor Cells and Micrometastasis. CANCER, Aug 1, 2000, 89(3):709−11.
  • Witt A, Petricevic L, Gregor H, Chalubinski K, Kiss H: Die Cervix in der Gravidität als dynamisches Organ: 4 Kasuistiken von Patientinnen mit Muttermundbefund und vorgewölbter Fruchtblase, welcher sich zu einem Cervixbefund zurückbildete. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2000; 60:576− 79. IF: 0,66
  • Kiss H, Witt A, Petricevic L, Riedl AM: Die orale Kurzzeit−Therapie der vulvovaginalen Pilzinfektion als ein patientenorientiertes Therapiekonzept − Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2001; 61: 133−37.
  • Mehes G, Witt A, Kubista E, Ambros PF: Circulating Breast Cancer Cells Are Frequently Apoptotic − American Journal of Pathology 2001 Jul 159 (1): 17−20.
  • Zeisler H, Rabl M, Witt A, Husslein P: Increased fetal movements − a marker for successful prenatal treatment with acupuncture? Clinical Acupuncture and Oriental Medicine 2001 (2), 206− 208.
  • Pöhl M, Petricevic L, Haiden N, Witt A, Husslein P, Kiss H: Therapeutische Cerclage als Verlängerung der Tragedauer vom Zeitpunkt der Diagnosefeststellung bis zur Entbindung bei prolabierter Fruchtblase − Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2002, 62: 42−47.
  • Witt A, Obwegeser R, Auerbach L, Yavuz D, Kubista E: Axillary Lymph Node dissection in pT1 Breast Cancer: A retrospective analysis and review of the literature. − Wien Klin Wochenschr 2002 114/10−11: 387−390 IF: 0,64
  • Witt A, Petricevic L, Kaufmann U, Gregor H, Kiss H: The DNA Hybridization Test − a Rapid Diagnostic Tool for Excluding Bacterial Vaginosis in Pregnant Women with Symptoms Suggestive of Infection − Journal of Clinical Microbiology, Aug 2002 20 (8): 3057−3059. IF: 3,96
  • Witt A, Hudelist G, Gregor H, Kucera E, Walchetseder C, Czerwenka K: The detection of HPV DNA improves the recognition of cervical intraepithelial lesions. − Arch Gyn Obstet Apr 2003, 268 (1): 29−34. IF: 1,00
  • Edelbauer M, Loibichler C, Witt A, Gerstmayer M, Putschogl B, Urbanek R, Szepfalusi Z: Dose− dependent and Preterm− Accentuated Diaplacental Transport of Nutritive Allergens in vitro. − Int Arch Allergy Immun, Jan 2003, 130 (1): 25−32. IF: 2,16
  • Witt A, Yavuz D, Walchetseder C, Strohmer H, Kubista E: Preoperative core needle biopsy as an independent factor for wound infection after breast surgery. − Obstet Gynecol, 2003 Vol. 101 (4): 745−50. IF: 2,09
  • Witt A, Sommer EM, Cichna M, Postlbauer K, Widhalm A, Gregor H, Reisenberger K: Transfer of clarithromycin across the in vitro perfused human placenta surpasses that of other macrolides − Am J Obstet Gynecol 2003 Mar; 188(3): 816−819. IF: 2,87
  • Witt A, Hartmann B, Marton E, Zeillinger R, Schreiber M, Kubista E: The mouse mammary tumor virus−like env gene sequence is not detectable in tissue of Austrian breast cancer patients − Oncology Reports 2003, 10: 1025−29. IF: 1,22
  • Berger A, Witt A, Haiden N, Kretzer V, Heinze G, Kohlhauser C: Microbial invasion of the amniotic cavity at birth is associated with adverse short−term outcome of preterm infants − J Perinat Med 2003, 31: 115−121. IF: 1,22
  • Berger A, Witt A, Haiden N, Kretzer V, Heinze G, Pollak A. Amniotic cavity cultures, blood cultures, and surface swabs in preterm infants–useful tools for the management of early−onset sepsis? J Perinat Med. 2004;32(5):446−52. IF: 0,79, IFnorm: 0,555
  • Witt A, Berger A, Gruber CF, Petricevic L, Apfalter P, Husslein P: IL−8 levels in maternal serum, amniotic fluid and cord blood in relation to different pathogens within the amniotic cavity− J Perinat Med 2005;33:22−26. IF: 0,79, IFnorm: 0,555
  • Witt A, Berger A, Gruber CJ , Petricevic L, Apfalter P, Worda C, Husslein P: Increased intrauterine frequency of Ureaplasma urealyticum in women with preterm labor and preterm premature rupture of the membranes and subsequent cesarean delivery − Am J Obstet Gynecol 2005; 193 (5):1663−1669
  • Tong D, Czerwenka K, Heinze G, Ryffel M, Schuster E, Witt A , Leodolter S, Zeillinger R: Expression of KLF5 is a Prognostic Factor forDisease−FreeSurvival and Overall Survival in Patients with Breast Cancer − Clin Cancer Res 2006;12(8) April15, 2006: 2442−2448.
  • Berger A, Witt A, Haiden N, Kaider A, Klebermasz K, Fuiko R, Langgartner M, Pollak A.: Intrauterine infection with Ureaplasma species is associated with adverse neuromotor outcome at 1 and 2 years adjusted age in preterm infants. J Perinat Med. 2008 Oct 31
  • Klein K, Gregor H, Hirtenlehner−Ferber K, Stammler−Safar M, Witt A, Hanslik A, Husslein P, Krampl E.: Prediction of spontaneous preterm delivery in twin pregnancies by cervical length at mid−gestation: Twin Res Hum Genet. 2008 Oct;11(5):552−7.
  • Petricevic L, Witt A. The role of Lactobacillus casei rhamnosus Lcr35 in restoring the normal vaginal flora after antibiotic treatment of bacterial vaginosis. BJOG. 2008 Oct;115(11):1369−74
  • Witt A, Kaufmann U, Bitschnau M, Tempfer C, Özbal A, Haytouglu E, Gregor H, Kiss H. Monthly itraconazole versus classic homeopathy for the treatment of recurrent vulvovaginal candidosis: a prospective, randomised trial. BJOG. 2009 Oct;116(11):1499−505
  • Kasper DC, Mechtler TP, Reischer GH, Witt A, Langgartner M, Pollak A, Herkner KR, Berger A. The bacterial load of Ureaplasma parvum in amniotic fluid is correlated with an increased intrauterine inflammatory response. Diagn Microbiol Infect Dis. 2010 Jun;67(2):117−21.
  • Kasper DC, Mechtler TP, Böhm J, Petricevic L, Gleiss A, Spergser J, Witt A, Herkner KR, Berger A. In utero exposure to Ureaplasma spp. is associated with increased rate of bronchopulmonary dysplasia and intraventricular hemorrhage in preterm infants. J Perinat Med. 2011 May;39(3):331−6.
  • Witt A, Döner M, Petricevic L, Berger A, Germann P, Heinze G, Tempfer C. Antibiotic Prophylaxis Before Surgery vs After Cord Clamping in Elective Cesarean Delivery: A Double−blind, Prospective, Randomized, Placebo−Controlled Trial. Arch Surg. 2011 Dec;146(12):1404−9.
  • Witt A, Husslein P: Vaginale Desinfektion vor abdominaler Schnitt? Gynäkol. Prax. 38, 37−39. 2014
  • Rittenschober-Böhm J, Waldhoer T, Schulz SM, Stihsen B, Pimpel B, Goeral K, Hafner E, Sliutz G, Kasper DC, Witt A, Berger A. First Trimester Vaginal Ureaplasma Biovar Colonization and Preterm Birth: Results of a Prospective Multicenter Study. Neonatology. 2018;113(1):1-6. doi: 10.1159/000480065. Epub 2017 Sep 22.
  •  

Lebenslauf